Begegnungsstätten für ältere Menschen
Seniorenclub Herthastraße
Der Seniorenclub Herthastraße ist eine Begegnungsstätte für Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Hier können Sie sich treffen, um gemeinsam Freizeit zu erleben und zu gestalten. Sollten Sie Interesse an einem Thema oder einer Aktivität haben, die Sie auf unserer Seite nicht finden, dann rufen Sie bitte an. Wir unterstützen Sie gern, andere Interessierte zu finden.
Tel.: (030) 89 17 29 5
Fax: (030) 74 75 36 90
Mail: herthastrasse@wilmstift.de
Web: www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de/seniorenclubs/herthastrasse/kontakt/
Träger*in: Wilmersdorfer Seniorenstiftung
Seniorenclub Wallotstraße
Der Seniorenclub Wallotstraße ist eine Begegnungsstätte für Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Hier können Sie sich treffen, um gemeinsam Freizeit zu erleben und zu gestalten. Sollten Sie Interesse an einem Thema oder einer Aktivität haben, die Sie auf unserer Seite nicht finden, dann rufen Sie bitte an. Wir unterstützen Sie gern, andere Interessierte zu finden.
Tel.: (030) 82 41 12 1
Fax: (030) 32 51 36 98
Mail: wallotstrasse@wilmstift.de
Web: www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de/seniorenclubs/wallotstrasse/kontakt/
Träger*in: Wilmersdorfer Seniorenstiftung
DRK-Seniorenbegegnungsstätte
In den schön eingerichteten Gemeinschaftsräumen der Seniorenbegegnungsstätte, bieten Mitarbeiter des DRK ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, das sowohl den Bewohnern und Bewohnerinnen der Wohnanlage als auch Gästen aus der Nachbarschaft offen steht. Hier können Sie Kontakte schließen, in gemütlicher Runde beisammensitzen, spielen und basteln, an interessanten Kursen teilnehmen, gemeinsam essen und feiern.
Tel.: (030) 82 47 63 3
Fax: (030) 23 32 19 61 0
Mail: rohner@drk-wilmersdorf.de
Träger*in: DRK Kreisverband Schöneberg Wilmersdorf
Stadtteilzentrum Käte-Tresenreuter-Haus
Das Käte-Tresenreuter-Haus liegt in Berlin-Grunewald und bietet vielfältige Beratungs-, Bewegungs- und Freizeitangebote für ältere Menschen an. Es wird ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen geführt.
Tel.: (030) 89 11 0 51 / 52
Fax: (030) 89 26 00 8
Mail: sozialwerk@gmx.de
Web: www.sozialwerk-berlin.de/
Träger*in: Sozialwerk Berlin e.V. wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt
Einrichtungen mit Angeboten für ältere Menschen
Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord
Das Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord ist ein zentraler und gut erreichbarer Anlaufpunkt des nachbarschaftlichen Lebens. Wichtige Anliegen der Arbeit des Stadtteilzentrums sind die Entwicklung des nachbarschaftlichen Miteinanders sowie die Förderung von Engagement aus der Anwohnerschaft. Das Stadtteilzentrum versteht sich dabei als Partner für aktive Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Einrichtungen und Akteure bei Entwicklung und Aufbau gemeinsamer Ansätze.
Tel.: (030) 90 29 25 26 0
Mail: mail@stz-charlottenburg-nord.de
Web: www.stz-charlottenburg-nord.de/
Träger*in: Stadtteilverein Tiergarten e.V.
Nachbarschaftszentrum Divan e.V.
Das Stadtteilzentrum ist ein Interkultureller Begegnungs- und Lernort, in dem sich die Nachbarschaft trifft und ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Begegnung, Bewegung, Beratung, Bildung und bürgerliches Engagement sollen die Nachbarschaftsbegegnung aktiv fördern, Selbsthilfe ermöglichen und Bildungschancen erhöhen.
Tel.: (030) 54 62 12 16
Mail: kontakt@nachbarschaftszentrum-divan.de
Web: www.nachbarschaftszentrum-divan.de/interkulturelles-stadtteilzentrum.html
Träger*in: Nachbarschaftszentrum Divan e.V, gefördert durch Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales, in Begleitprojekten durch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Haus am Mierendorffplatz
Das Nachbarschaftshaus ist ein Treffpunkt, ein Ort unterschiedlicher gemeinsamer Aktivitäten und eine Anlaufstation für die Einwohner*innen des Kiezes rund um den Mierendorffplatz. Das Haus wird von Ehrenamtlichen getragen und organisiert – von Nachbarn für Nachbarn. Wer Lust hat etwas anzubieten, ist herzlich willkommen und meldet sich bitte bei der Stadtteilkoordinatorin im Kiezbüro.
Tel.: (030) 81 80 53 63
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Web: mierendorffinsel.org/projekte/aktuelle-projekte/haus-am-mierendorffplatz/
Träger*in: DorfwerkStadt e.V./ des Kiezbüros, im Auftrag des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Mehr-Generationenhaus Alt-Lietzow
Interessierte Menschen jeden Alters können im Mehr-Generationen-Haus Kurse in den Bereichen Computer, Sprachen und Sport besuchen. Außerdem gibt es Koch- und Malkurse. Empfänger von Sozialhilfe erhalten eine Vergünstigung. Für neue Kursideen sind wir stets offen. Unsere Gruppenräume stellen wir auch Externen gerne gegen eine kleine Aufwandsentschädigung zur Verfügung.
In der Cafeteria des Mehr-Generationen-Hauses kann man bei einer Tasse Kaffee neue Leute kennenlernen, sich unterhalten und in Gesellschaft sein.
Tel.: (030) 66 63 35 58
Fax: (030) 66 63 35 56
Mail: mehrgenerationenhaus@caritas-berlin.de
Web: www.caritas-berlin.de/beratungundhilfe/berlin/kinderjugendlichefamilien/mgh
Träger*in: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Mehr-Generationenhaus Nehringstraße 26
Das Mehrgenerationenhaus bietet Möglichkeiten in den Bereichen „Integration und Bildung“ sowie „Freiwilliges Engagement“. Es versteht sich als offenes Haus, das auf lokaler Ebene, alle Menschen ansprechen will – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Nationalität, ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund.
Tel.: (030) 81 70 01 03
Mail: kontakt@nachbarschaftszentrum-divan.de
Web: www.nachbarschaftszentrum-divan.de/kontakt.html
Träger*in: Nachbarschaftszentrum Divan e.V., gefördert durch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Seniorenaktivplätze
Im Preußenpark
Der Senioren-Aktivplatz im Preußenpark wurde am 2.5.2007 als Outdoor-Fitness-Platz für Bürgerinnen und Bürger ab 16 eröffnet.
Acht fest installierte Fitnessgeräte und Übungsanleitungen mit Bild und Text ermöglichen ein gezieltes Bewegungsprogramm auch ohne Vorkenntnisse.
Der Platz ist ein Projekt des Unternehmens “playfit”.
Im Lietzenseepark
Der Senioren-Aktivplatz im Lietzenseepark wurde am 7.5.2009 als Senioren Treffpunkt eröffnet.
Auch hier gibt es fest installierte Sportgeräte, die zu jeder Jahreszeit von Menschen jedes Alters kostenlos genutzt werden können.
Fitness-Parcours im Jungfernheidepark
Neben den Trainingsplätzen im Preußenpark und im Lietzenseepark gibt es nunmehr eine dritte Möglichkeit im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, auf sanfte Weise seinen Körper, aber auch Geist und Seele zu stärken:
Der am 26.9.2012 eröffnete Fitness-Parcours im Jungfernheidepark.
Das mit fünf Geräten ausgestattete Trainingsareal unweit der Planschwiese am Ufer des Jungfernheideteichs ist eine weitere Attraktion im 144 Hektar großen Gartendenkmal.